Wir helfen unseren Gästen gerne bei Fragen rund um das Thema Kinderbetreuung und Schulen. Dabei kommt es immer darauf an, um welchen Zeitraum es sich handelt und welche Art von Betreuung benötigt wird.
Im Folgenden finden Sie generelle Informationen und Links zum Thema Kinderbetreuung und Schulen. Des Weiteren informieren wir über Hilfe, die Sie von verschiedenen Beratungsstellen zum jeweiligen Thema und vor allem auch von uns erhalten können.
Generell ist es wichtig, dass Sie sich so früh wie möglich um die Betreuungsangelegenheiten kümmern, damit eine passende Lösung für Sie und Ihre Familie gefunden werden kann.
Gerne können Sie sich bei Fragen rund um Kinderbetreuung und Schule an housing@mpim-bonn.mpg.de [2] wenden.
Die Stadt Bonn bietet eine Beratungsstelle für Familienangelegenheiten [3]an.
Die Stadt Bonn bietet ausführliche Informationen rund um Kinderbetreuungseinrichtungen [4] in Bonn und bietet das Kita-Net [5] an, mit dem eine gezielte Suche nach und Bewerbung auf Kindergartenplätze möglich ist. Es handelt sich um ein Kindergarteninformations- und Wartelistenverwaltungssystem.
Für kürzere Aufenthalte in Bonn ist es meist schwierig, einen Platz in einer Betreuungseinrichtung zu erhalten. Eine gute Alternative bietet daher die Betreuung durch Tageseltern. Hier wird meist eine kleine Gruppe von vier bis fünf Kindern von den Tageseltern zu Hause betreut. Das Netzwerk Kinderbetreuung in Familien [6] ist eine Arbeitsgemeinschaft von sechs gemeinnützigen Einrichtungen in der Stadt Bonn und bietet weitere Informationen zur Kindertagespflege. Unterstützt vom Amt für Kinder, Jugend und Familien hat das Netzwerk es sich zur Aufgabe gemacht, das Betreuungsangebot für Kinder bedarfsgerecht auszubauen.
In Bonn gibt es mehrere internationale Einrichtungen, die Betreuung für Vorschulkinder in englischer, französischer oder spanischer Sprache und zum Teil bilingual anbieten. Hier eine Auswahl der uns bekannten Einrichtungen:
Bei der Betreuungsfrage für Kinder von 0-14 Jahren können wir auf eine Kooperation mit dem pme Familienservice zurückgreifen, der bei der Vermittlung von Betreuungsangeboten hilft. Wir als Institut übernehmen für unsere Gäste die Kosten für diesen Service, nicht aber die Betreuungskosten an sich.
im Alter von 0 bis 14 Jahren
Um diesen Service nutzen zu können, brauchen Sie einen Berechtigungsschein von uns, den Sie bei housing@mpim-bonn.mpg.de [2] anfragen können. Bitte machen Sie sich Gedanken, welche Art von Betreuung Sie benötigen, bevor Sie den pme Familienservice kontaktieren.
Weitere Informationen zu diesem Service finden Sie auf dem zugehörigen Flyer (siehe Anhang am Ende der Website) und der pme-Website [12].
Wenn Sie eine Geschäftsreise planen und prüfen möchten, ob Sie die Erstattung zusätzlicher Kinderbetreuungskosten beantragen können, kontaktieren Sie uns bitte, [13] um weitere Informationen zu erhalten.
"Mit Geld Zeit kaufen"
Die Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung [14] unterstützt begabte, junge Wissenschaftlerinnen mit Kindern, die sich Freiräume für ihre wissenschaftliche Tätigkeit schaffen wollen. Die Hilfe geht an Doktorandinnen, die den täglichen Spagat zwischen Beruf und Familie bewältigen. Dabei soll das monatliche Stipendium von bis zu 400 Euro helfen, das die Stiftung für maximal drei Jahre während der Promotion vergibt. Voraussetzung ist, dass der Lebensunterhalt und die Vollzeitbetreuung des Kindes bereits gesichert sind. Bewerbungen sind zweimal im Jahr möglich - Stichtage: 30. Juni und 31. Dezember.
In Deutschland besteht Schulpflicht für Kinder ab 6 Jahren. Die Kinder müssen entsprechend beim Schulamt angemeldet werden, es sei denn, man möchte eine internationale Schule aufsuchen. In diesen Fällen sollte man die Ansprechpartner der jeweiligen Schulen bereits im Vorfeld kontaktieren. Der Besuch der öffentlichen Schulen in Deutschland ist kostenlos. Privatschulen oder internationale Schulen sind hingegen meist kostenpflichtig. Eltern sollten sich vorab über die Schulzeiten, Schulformen und Ferienzeiten informieren.
Allgemeine Informationen zum Schulsystem in Deutschland [15] finden Sie auf den Internetseiten von EURAXESS Deutschland [16]. Die Stadt Bonn hat umfangreiche Informationen zum Thema Schule und Bildung in Bonn [17] zusammengetragen. Dort finden Sie unter anderem nach Schultyp sortierte Listen und Adressen aller Bonner Schulen [18].
Sie können uns gerne kontaktieren [19], wenn Sie Fragen haben oder Hilfe bei der Suche nach der richtigen Schule für Ihr Kind benötigen.
In Bonn gibt es mehrere internationale oder bilinguale Schulen, die Unterricht in Englisch, Französisch oder Spanisch anbieten. Hier eine Auswahl der uns bekannten Einrichtungen:
Die Stadt Bonn hat außerdem eine Beratungsstelle für schulpflichtige Kinder und Jugendliche ohne ausreichende Deutschkenntnisse beim Schulamt für die Stadt Bonn [26] eingerichtet, um ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Schulplatz für ihre Kinder zu helfen. Die Beratung ist auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch möglich (telefonisch oder per E-Mail).
Kontakt:
ifk@bonn.de
0159 - 01 91 30 17
0228 - 77 57 84
Telefonsprechzeiten:
Mittwochs von 10 bis 13 Uhr
Donnerstags von 10 bis 13 Uhr
Unter bestimmten Umständen können Sie einige finanzielle Leistungen beanspruchen. Das Kindergeld bzw. der Kinderzuschlag ist eine Zahlung des Staates an die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten, die sich nach der Anzahl und dem Alter der Kinder richtet. Zuständig dafür ist die Familienkasse [27] der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg.
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 540.26 KB |
Links:
[1] https://www.mpim-bonn.mpg.de/de/taxonomy/term/109
[2] mailto:housing@mpim-bonn.mpg.de?subject=Kinderbetreuung
[3] https://www.bonn.de/vv/produkte/Familienbuero-Beratungsstelle.php
[4] http://www.bonn.de/familie_gesellschaft_bildung_soziales/kind_jugend_familie/kindergarten/index.html?lang=de
[5] https://kita-planer.kdo.de/bonn-elternportal/elternportal/de/
[6] https://www.netzwerk-kindertagespflege-bonn.de/
[7] http://www.bonn-is.de/
[8] http://www.carrusel.de/
[9] http://www.ibis-school.com/
[10] http://www.ecole-bonn.de/
[11] https://www.kita-minimaeuse.de/
[12] https://www.familienservice.de/web/bonn
[13] mailto:travel@mpim-bonn.mpg.de
[14] https://cnv-stiftung.de/index.php?id=2
[15] https://www.deutschland.de/de/topic/wissen/das-schulsystem-in-deutschland-im-ueberblick
[16] https://www.euraxess.de/germany/information-assistance/research-stay-family
[17] https://www.bonn.de/themen-entdecken/bildung-lernen/schulen.php
[18] https://www.bonn.de/themen-entdecken/bildung-lernen/schulverzeichnis.php
[19] mailto:housing@mpim-bonn.mpg.de?subject=Schulen%20in%20Bonn
[20] https://www.bonn-is.de/
[21] https://www.stiftsschule-bonn.de/index.php?article_id=22&clang=1
[22] http://www.feg-bonn.de/
[23] http://www.hardtberg-gymnasium.de/
[24] http://www.hhg-bonn.de/index.php?&sid=17362910253b3e0
[25] http://www.ncg-bonn.de/
[26] https://www.bonn.de/themen-entdecken/bildung-lernen/beratungsstellefuerschulpflichtigekinderundjugendlicheohneausreichendedeutschkenntnissebeimschulamtfuerdiestadtbonn.php
[27] https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder
[28] https://www.mpim-bonn.mpg.de/de/webfm_send/609/1
[29] https://www.mpim-bonn.mpg.de/de/webfm_send/609