Skip to main content

Pressemitteilungen

Pressemitteilungen des MPIM

Pius XI Medal Awarded to Peter Scholze

Peter Scholze, director at the Max Planck Institute for Mathematics and professor at the University of Bonn, was awarded the Pius XI Gold Medal 2020 by the Pontifical Academy of Sciences. The medal is awarded every two years to a young scientist under the age of 45, chosen for his or her exceptional promise. After Luis A. Caffarelli (1988), Laure Saint-Raymond (2004), and Cédric Villani (2014), Peter Scholze is only the fourth mathematician to receive this honor.

Peter Scholze was born in 1987. Studies of Mathematics at the University of Bonn, Master 2010, PhD 2012. Clay Research Fellow 2011-2016. Chancellor's Professor, UC Berkeley, Fall 2014. Hausdorff Chair, University of Bonn, since October 2012. Scientific Member and Director, MPI for Mathematics, since July 2018. Awards (selection): 2014 Clay Research Award, 2015 Ostrowski Prize, 2016 Leibniz Prize of the DFG, 2018 Fields Medal, 2019 Great Cross of Merit of Germany, 2022 Foreign Member of the Royal Society.

The Pontifical Academy of Sciences is the only supranational academy of sciences in the world. Founded in Rome in 1603 as the first exclusively scientific academy in the world with the name Linceorum Academia, to which Galileo Galilei was appointed member in 1610, it was reestablished in 1847 by Pius IX with the name Pontificia Accademia dei Nuovi Lincei. It was moved to its current headquarters in the Vatican Gardens in 1922, and given its current name and statutes by Pius XI in 1936. Its mission is to honor pure science wherever it may be found, ensure its freedom, and encourage research for the progress of science. Its 80 Pontifical Academicians are appointed for life by the Holy Father following proposals by the academic body and chosen without any form of ethnic or religious discrimination from the most eminent scientists and scholars of the mathematical and experimental sciences of every country of the world.

(Source: The Pontifical Academy of Sciences, Photo credit: Barbara Frommann)

Peter Scholze erhält die Fields-Medaille. Dem neuen Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik wird die höchste Auszeichnung seiner Disziplin verliehen

Die Fields-Medaille gilt als Nobelpreis der Mathematik, und in diesem Jahr ehrt die Internationale Mathematische Union damit Peter Scholze. Dem Professor am Hausdorff-Zentrum für Mathematik der Universität Bonn und Direktor am Bonner Max-Planck-Institut für Mathematik wurde der Preis auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Rio de Janeiro verliehen. Der 30jährige ist erst der zweite Deutsche, der ihn erhält.

„Ich bedanke mich für die außerordentliche Ehre, die mir durch die Fields-Medaille zuteilwird“, sagt Peter Scholze. Als erster deutscher Mathematiker wurde Gerd Faltings, ebenfalls Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik und Professor am Hausdorff-Zentrum für Mathematik, im Jahre 1986 mit dem Preis ausgezeichnet. Die Fields-Medaille wird alle vier Jahre als Anerkennung für „herausragende mathematische Leistungen für bestehende Arbeiten und für die Aussicht auf künftige Leistungen“ vergeben. Die Empfänger dürfen nicht älter als 40 Jahre sein. Die anderen drei Preisträger von 2018 sind Caucher Birkar (Universität Cambridge), Alessio Figalli (ETH Zürich) und Akshay Venkatesh (Universität Stanford und IAS Princeton).

Altersgrenzen solcher Art waren für Peter Scholze noch nie ein Problem: 2012 wurde er im Alter von 24 Jahren direkt nach Abschluss seiner Promotion an der Universität Bonn zum jüngsten ordentlichen Professor an einer deutschen Universität auf einen der renommierten Hausdorff-Lehrstühle der Universität Bonn berufen. Schon in diesem Alter galt er als einer der brillantesten Mathematiker auf seinem Gebiet. Heute, im Alter von 30 Jahren, kann Peter Scholze bereits auf eine herausragende Karriere und zahlreiche Preise zurückblicken, darunter den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. „Ich freue mich, dass wir Peter Scholze für das Max-Planck-Institut für Mathematik gewinnen konnten und es uns gemeinsam mit der Universität Bonn gelungen ist, ihn in Deutschland zu halten“, sagt Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft.

Bahnbrechende Methoden am Schnittpunkt zwischen Zahlentheorie und Geometrie

Mit der Fields-Medaille würdigt die Internationale Mathematische Union die bahnbrechenden Beiträge von Peter Scholze zur Arithmetischen Geometrie. Dieses Gebiet der Mathematik verbindet Zahlentheorie mit Geometrie, untersucht also Eigenschaften der ganzen Zahlen mit geometrischen Methoden. Damit konnten bereits jahrhundertealte Probleme wie Fermats letzter Satz bewiesen werden, die mit rein zahlentheoretischen Methoden nicht gelöst werden konnten. Sie liefert auch die Grundlagen für viele moderne Verschlüsselungsmethoden.

Die Zahlentheorie versucht Fragen über ganze Zahlen zu beantworten, zum Beispiel ob es unendlich viele benachbarte Primzahlpaare wie 3 und 5, 5 und 7, 11 und 13 usw. gibt. Oder die Frage, wie die Primzahlen auf der Zahlengeraden verteilt sind. In der Geometrie werden Objekte wie Knoten, Flächen oder höherdimensionale Räume untersucht. Eine wichtige Frage ist, wann zwei geometrische Formen äquivalent sind, also in ihren wesentlichen geometrischen Eigenschaften übereinstimmen. Beispielsweise entwickeln Mathematiker Verfahren um herauszufinden, ob zwei Knoten, die dem ersten Augenschein nach verschieden sind, doch nach derselben Vorschrift geknüpft wurden. In der Arithmetischen Geometrie werden nun die ganzen Zahlen selbst als Punkte in größeren geometrischen Räumen aufgefasst.

Völlig neue Möglichkeiten für Zahlentheoretiker

Peter Scholze hat eine neue Klasse von geometrischen Strukturen, die sogenannten perfektoiden Räume entdeckt. Diese Räume sind zwar sehr groß und komplex, haben aber für viele Probleme nützliche geometrische Eigenschaften. Mit ihrer Hilfe konnten inzwischen eine ganze Reihe von alten schwierigen Problemen der Zahlentheorie gelöst werden.

„Die Auszeichnung und der ganz persönliche Erfolg von Peter Scholze ist auch für die Universität Bonn von größter Bedeutung“, sagt Michael Hoch, Rektor der Universität Bonn. „Ohne jeden Zweifel wird er die mathematische Forschung auch in Zukunft maßgeblich prägen.“ Peter Scholze wird seine Forschung in Bonn fortsetzen: „Die Rahmenbedingungen hier in Bonn sind großartig und die internationale Atmosphäre sehr inspirierend“, sagt der Wissenschaftler. Neben seinem Lehrstuhl am Hausdorff-Zentrum für Mathematik der Universität ist er erst vor kurzem zum Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik berufen worden. „Die Max-Planck-Gesellschaft möchte ihn bei seiner Forschung mit den bestmöglichen Ressourcen unterstützen“, sagt Martin Stratmann. So kann sich Peter Scholze ganz der Arbeit an den nächsten mathematischen Durchbrüchen widmen.

Am Dienstag, dem 7. August 2018 findet im Hausdorff-Zentrum für Mathematik in der Endenicher Allee 60 in Bonn um 10:00 Uhr eine Pressekonferenz mit Peter Scholze statt.

Das Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn ist eines der 82 Forschungsinstitute der Max-Planck-Gesellschaft. Das 1980 gegründete Institut hat sich rasch zu einem der renommiertesten Forschungsinstitute für Mathematik der Welt entwickelt. Es wird geleitet von den Direktoren Don Zagier, Gerd Faltings, Werner Ballmann, Peter Teichner und dem neuesten Direktoriumsmitglied Peter Scholze. Mit seiner kleinen Zahl an festen Forschungs- und Verwaltungsmitarbeitern zieht das Institut im Rahmen seines Gästeprogramms jedes Jahr gut 400 Forschungsmathematiker aus der ganzen Welt an und beherbergt stets um die 100 langfristige Gastwissenschaftler. Die Forschung am Institut deckt die meisten Gebiete der reinen Mathematik ab. Das Max-Planck-Institut für Mathematik ist eines der sechs Institute des Hausdorff-Zentrums für Mathematik.

Weitere Informationen über Peter Scholze finden Sie hier:
http://www.hcm.uni-bonn.de/scholze-background

Ansprechpartner für Medien:

Christian Blohmann
Max-Planck-Institut für Mathematik, Bonn
Telefon: +49-228-402302
E-Mail: blohmann@mpim-bonn.mpg.de

Foto:
Volker Lannert / University of Bonn

International Congress of Mathematicians 2018: Many Invited Speakers with Ties to MPIM

A number of mathematicians who have held positions, were long-term visitors, or PhD students at the Max Planck Institute for Mathematics are invited to present their work at the next International Congress of Mathematicians (ICM), which will take place on August 1-9, 2018 in Rio de Janeiro. Most notably, the newly appointed MPIM director Peter Scholze and Geordie Williamson, who has been Advanced Researcher at MPIM from 2011-2016, are both invited plenary speakers. Further invited speakers with ties to MPIM include:

  • Yves André (09/1985-01/1986: 11/1986-07/1987; 09/1989-12/1990)
  • Arthur Bartels (PhD 1999 with Peter Teichner)
  • Alexander Belavin (02-03/2012; 02-03/2014)
  • Men Chen (academic year 2011/12)
  • Vyacheslav Futorny (academic year 2011/12)
  • Christof Geiss (academic years 2010/11, 2017/18)
  • June Huh (08-11/2013)
  • Adrian Iovita (06/2015)
  • Jochen Koenigsmann (02-06/2007; 11/2007-02/2008)
  • Ulrich Kohlenbach (03-06/2007)
  • Wojciech Kucharz (fall 2015/16)
  • Martin Möller (Advanced Researcher 2007-2009, recurring visitor since 2010)
  • Andrei Okounkov (07/2002)
  • Rahul Pandharipande (07/2002)
  • Georgios Pappas (07-08/1999; 06/2007)
  • Dipendra Prasad (09-10/2007)
  • Feliks Przytycki (07-08/1996)
  • Sujatha Ramdorai (2003)
  • Alan Reid (06/2010, 06/2015)
  • Tadashi Tokieda (Hirzebruch lecture 2018)
  • Bernardo Uribe (multiple visits 2003, 2004, 2006, 2008, 2015, 2016, 2018)
  • Maryna Viazovska (PhD 2009-2012 with Don Zagier, 08-09/2016)
  • Anna Wienhard (PhD 2004 with Werner Ballmann)

The International Congress of Mathematicians is the largest and the most important conference in mathematics. It meets once every four years, hosted by the International Mathematical Union (IMU). The Fields Medals, the Nevanlinna Prize, the Gauss Prize, and the Chern Medal are awarded during the congress's opening ceremony. Being invited to talk at the ICM is considered to be one of the highest honors for a mathematician.

New Horizons in Mathematics Prize awarded to Geordie Williamson

Geordie Williamson has received a New Horizons in Mathematics Prize jointly with Benjamin Elias for pioneering work in geometric representation theory, including the development of Hodge theory for Soergel bimodules and the proof of the Kazhdan-Lusztig conjectures for general Coxeter groups. Geordie had been advanced reseracher at the Max Planck Institute for Mathematics from 2011 until August 2016, when he moved to a position at the University of Sydney in his native country Australia.
 
The New Horizons in Mathematics Prize is an annual prize for junior researchers who have already produced important work. It consists of a monetary award of $100,000. The prize was established in 2016 and is funded by Mark Zuckerberg and Yuri Milner. The prize was awarded together with the Breakthrough Prizes 2017 on December 4, 2016 at a red carpet gala ceremony in Silicon Valley hosted by Morgan Freeman.

 

Pavel Mnev awarded 2016 André Lichnerowicz Prize in Poisson Geometry

Pavel Mnev, an Advanced Researcher at the Max Planck Institute for Mathematics from 2014-2016, has been awarded the 2016 André Lichnerowicz Prize in Poisson Geometry. The biennial award is given for outstanding work by young mathematicians in Poisson Geometry.

Pavel Mnev received his Ph.D. in 2008 from the Steklov Mathematical Institute of the Russian Academy of Sciences in St. Petersburg under the direction of the mathematical physicist Ludwig Faddeev. Mnev held a postdoctoral position at the University of Zurich, before coming to the Max Planck Institute for Mathematics in Bonn in 2014. This fall, he has moved to a faculty position at the University of Notre Dame. His research interests are in mathematical physics, in particular in the interactions of quantum field theory with topology, homological/homotopical algebra, and supergeometry.

The André Lichnerowicz Prize in Poisson Geometry was established in 2008. It is awarded for notable contributions to Poisson geometry, every two years at the "International Conference on Poisson Geometry in Mathematics and Physics", to researchers who completed their doctorates at most eight years before the year of the Conference. The prize is named in memory of André Lichnerowicz (1915-1998) whose work was fundamental in establishing Poisson Geometry as a branch of mathematics.

Interview with PhD student Danylo Radchenko on solving the sphere packing problem in dimension 24

Danylo Radchenko, PhD student at the Max Planck Institute for Mathematics and the Bonn International Graduate School for Mathematics, on the famous sphere packing problem, his contribution to the proof in dimension 24, and on being a PhD student in Bonn.

You are co-author of a paper about the sphere packaging problem in dimension 24. Let’s start from the scratch: What’s the sphere packing problem about?

This problem goes way back to 1611 when Johannes Kepler discussed the question how to stack cannon balls most efficiently. He found the answer, but he couldn’t prove it. This is why it’s called the “Kepler conjecture”. Since then, physicists have been working with his solution. But for mathematicians it’s not enough to know the answer, we also have to find a way to deduce logically why it is indeed correct. The solution is actually pretty simple. Almost everyone will find it intuitively if you give them a bunch of balls and some time. But the mathematical proof of this is highly complex. Even for a normal three dimensional room, the proof was found only in 1998 by Thomas Hales.

And how did you get from there to dimension 24?
We did not start working on this problem with any particular dimension in mind. However, it was known for some time, from the work of Cohn and Elkies that the sphere packing problem in dimensions 8 and 24 is rather special, and the solution could follow in these dimensions from the existence of certain mysterious functions. Therefore, we were always focused on these special dimensions and the properties of those mysterious functions.

How did you solve this problem?

We have been working on it for several years already. There were phases when we were more focused on it and phases when we were less involved, but we never stopped. It was a group of three people: Maryna Viazovska (a former MPIM student), Andrii Bondarenko,and myself. We did a lot of computations over the time, but somehow didn’t make the progress we wanted. Then, last year, Maryna had the brilliant idea of not constructing the functions we actually needed, but slightly different ones using the theory of modular forms. She discovered that there is a direct relation between these two different fields. She made the real breakthrough. At first, I was skeptic and thought this couldn’t be true. But then I realized quickly that this was going to be the answer. Still, it took us more than a year of hard work until the solution was complete in dimension eight. I helped Maryna on some minor details and with some of the computer calculations, but the solution in this case is rightfully hers.

What was the next step?
Several days after Maryna had submitted her paper on the sphere packing problem in dimension eight, she called me and asked if we could now join forces with Henry Cohn, Abhinav Kumar, and Stephen D. Miller, who were also working on this problem, to solve the problem in dimension 24, which is more challenging for technical reasons. Of course I was happy to do so. We then completed the paper in one week of very intense work. At peak moments our team exchanged about ten emails every hour. We were in quite a hurry, because now that the solution in dimension eight was out there, others could have done it for dimension 24 as well.

Is this only of theoretical interest or are there some aspects of the sphere packaging problem that are related to practical issues?
It is for example related to coding theory and combinatorics. Improvements made for the sphere packing problem also stimulate new developments in those fields.  An object closely related to the solution in the 24-dimensional case, the so-called binary Golay code, was used by the NASA in the Voyager program to check if messages sent through long distances arrive correctly despite the high background noise in space.

In the end, I think that the most important result of our work is different: it is not the solution of the sphere packing problem itself, but the newly discovered connection to modular forms. This could lead to completely new developments. That’s very exciting, and we are currently trying to better understand this connection.

Is the sphere packaging problem part of your PhD project, too?
No. In my PhD, I’m working on the topic of functional equations for polylogarithms. That was a bit stressful because when the intense phase of working on the sphere packaging problem started, I was about to submit my PhD thesis. Of course, then I thought, the PhD could wait. But now I’ve submitted it, finally, and I will defend it soon.

You’re originally from the Ukraine. How did you come to Bonn?
Maryna invited me as a guest to the Max Planck Institute when she was a PhD student here herself and I was still a bachelor student. Back then I also met Don Zagier for the first time, who’s now my advisor. I was really impressed by the atmosphere here and wanted to return. It’s actually hard to find words for how nice it is. There just happens so much in mathematics in Bonn. You have really great colleagues to talk to, there are a lot of talks and events, and researchers from all over the world come to the Hausdorff Center for guest programs. That’s very inspiring. The mood here in Bonn definitely contributed significantly to my work.

 

The interview was conducted by Astrid Slizewski.

Shaw Prize in Mathematical Sciences Awarded to Gerd Faltings

At a press conference on June 1, 2015 in Hong Kong, the Shaw Prize Foundation announced that this year's Shaw Prize in Mathematical Sciences is awarded in equal shares to Gerd Faltings and Henryk Iwaniec for their introduction and development of fundamental tools in number theory, allowing them as well as others to resolve some longstanding classical problems. The prize consists of a monetary award of one million US dollars.

From the prize justification of the Shaw Foundation: A polynomial equation of degree n in one variable with coefficients which are rational numbers has just n complex numbers as solutions. Such an equation has a symmetry group, its Galois group, that describes how these complex solutions are related to each other.

A polynomial equation in two variables with rational coefficients has infinitely many complex solutions, forming an algebraic curve. In most cases (that is, when the curve has genus 2 or more) only finitely many of these solutions are pairs of rational numbers. This well-known conjecture of Mordell had defied resolution for sixty years before Faltings proved it. His unexpected proof provided fundamental new tools in Arakelov and arithmetic geometry, as well as a proof of another fundamental finiteness theorem — the Shaferavich and Tate Conjecture — concerning polynomial equations in many variables. Later, developing a quite different method of Vojta, Faltings established a far-reaching higher dimensional finiteness theorem for rational solutions to systems of equations on Abelian Varieties (the Lang Conjectures). In order to study rational solutions of polynomial equations by geometry, one needs arithmetic versions of the tools of complex geometry. One such tool is Hodge theory. Faltings’ foundational contributions to Hodge theory over the p-adic numbers, as well as his introduction of other related novel and powerful techniques, are at the core of some of the recent advances connecting Galois groups (from polynomial equations in one or more variables) and the modern theory of automorphic forms (a vast generalization of the theory of periodic functions). The recent striking work of Peter Scholze concerning Galois representations is a good example of the power of these techniques.

Prof. Dr. Gerd Faltings, born in 1954, studied mathematics and physics at the University of Münster where he received his Diploma and Ph.D. in 1978. After visiting Harvard University from 1978-1979, he was Assistant at the University of Münster from 1979-1982, completing his Habilitation in 1981. Following Professorships at the University of Wuppertal from 1982-1984 and Princeton University from 1985-1994, he became director of the Max Planck Institute for Mathematics in Bonn in 1995. He has already received numerous awards for his work: the Fields Medal in 1986, a Guggenheim Fellowship in 1988, the Gottfried Wilhelm Leibniz Prize in 1996, the Karl Georg Christian von Staudt Prize in 2008, the Heinz Gumin Prize in 2010, and the King Faisal International Prize for Science in 2014.

The Shaw Prize honors individuals who have achieved significant breakthroughs in academic and scientific research or applications and whose work has resulted in a positive and profound impact on mankind. The prize is awarded annually in the three fields: Astronomy, Life Science and Medicine, and Mathematical Sciences,. This is the twelfth year that the Prize has been awarded and the presentation ceremony is scheduled for Thursday, 24 September 2015.

(Photo credit: MFO / Gert-Martin Greuel)

Humboldt research award winner Kari Vilonen coming to MPIM

Prof. Kari Vilonen has received one of the prestigeous Humboldt Research Awards of 2014 for his important contributions to geometric representation theory. He will use the award for a research stay at the Max Planck Institute for Mathematics in Bonn. His host is MPIM researcher Geordie Williamson.

Kari Vilonen received his PhD in 1983 from Brown University. After postdoctoral positions at MIT and MSRI from 1983-1986, he was Assistant Professor at Harvard University from 1986-1989. From 1989-2000 he held a faculty position at Brandeis University and was visiting professor at MPIM in 1998 and Harvard University in 1999. Since 2000 he is on the faculty at Northwestern University and since 2010 at Helsinki University. Kari Vilonen was awarded a Guggenheim Fellowship in 1997 and an AMS Centennial Fellowship in 1991. He was editor of Annals of Mathematics from 2003-2009 and is member of the Finnish Academy of Science and Letters.

The Humboldt research award is granted "in recognition of a researcher's entire achievements to date to academics whose fundamental discoveries, new theories, or insights have had a significant impact on their own discipline and who are expected to continue producing cutting-edge achievements in the future." Award winners are invited to spend a period of up to one year cooperating on a long-term research project with specialist colleagues at a research institution in Germany. The award is valued at 60,000 EUR.

 

Azubipreis 2014 der Max-Planck-Gesellschaft für MPIM-Auszubildenden

Die Max-Planck-Gesellschaft hat Stefan Willems vom Bonner Max-Planck-Institut für Mathematik mit dem Azubipreis 2014 ausgezeichnet. Stefan Willems hat seine dreijährige Ausbildung zum Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration im Sommer 2013 abgeschlossen und ist derzeit weiter in der IT-Abteilung des MPIM beschäftigt.

Die seit 2007 existierende Auszeichnung, die mit 750 Euro dotiert ist,  ist eine Anerkennung für herausragende berufliche und schulische Leistungen und besonderes soziales Engagement während der Ausbildung; es wird außerdem ein Augenmerk auf die persönliche Entwicklung gelegt. Bis zu 20 dieser Preise vergibt das Auswahlgremium, dem vier Ausbilderinnen und Ausbilder und je ein Mitglied des Gesamtbetriebsrats sowie der Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung angehören.

Preis für Moritz Rodenhausen: jüngster Doktorand der Max-Planck-Gesellschaft

Im Alter von nur 25 Jahren und 3 Monaten hat Moritz Rodenhausen seine Dissertation „Centralisers of polynomially growing automorphisms of free groups“ abgeschlossen. Dafür wurde ihm auf der Jahreshauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft im Juni dieses Jahres der Dieter-Rampacher-Preis 2013 für den jüngsten Doktoranden der gesamten Max-Planck-Gesellschaft verliehen. Der Preis ist mit 2400 Euro dotiert und wurde vom Präsidenten der MPG, Prof. Dr. Martin Stratmann, überreicht. Die Doktorarbeit wurde von Prof. Dr. Carl-Friedrich Bödigheimer von der Universität Bonn betreut und abschließend mit „sehr gut“ bewertet.

Der Dieter-Rampacher-Preis: Um einen Anreiz für eine frühzeitige Promotion zu geben, zeichnet die Max-Planck-Gesellschaft alljährlich ihren jüngsten Doktoranden - meist im Alter zwischen 25 und 27 Jahren - für seinen hervorragenden Promotionsabschluss mit dem Dieter-Rampacher-Preis aus. Der Preis wurde 1985 von Hermann Rampacher, Förderndes Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft, gestiftet; er dient dem Andenken an seinen 1945 im Alter von zwanzig Jahren gefallenen Bruder Dieter Rampacher, Student der Physik an der TH Stuttgart. Seit 2011 hat Carsten A. Rampacher, der Sohn des Stifters und ebenfalls Förderndes Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft, die Finanzierung des Preises übernommen.

(Photo credit: Denise Vernillo/MPG)

Gerd Faltings awarded King Faisal Prize

Gerd Faltings, Director at the Max Planck Institute for Mathematics in Bonn and Professor at the University of Bonn, was awarded the 2014 King Faisal International Prize for Science for his groundbreaking contributions to algebraic geometry and number theory. This was announced by the president of the King Faisal Foundation, Prince Khaled Al-Faisal, on 14 January 2014.

The King Faisal International Prize is awarded to “scientists and scholars whose research results in significant advances in specific areas that benefit humanity.” It consists of a certificate, hand-written in Arabic calligraphy summarizing the laureate’s work, a commemorative 24 carat gold medal, uniquely cast for each prize, and a cash award of 750,000 Saudi riyal (150,000 Euro).

Prof. Gerd Faltings is the second director of the Max Planck Institute for Mathematics to receive the prize, after Prof. Yuri Manin in 2002.

The prize committee stated that Prof. Faltings “work combines ingenuity, vision and technical power. He has introduced stunning new tools and techniques which are now constantly used in modern mathematics. His deep insights into the p-adic cohomology of algebraic varieties have been crucial to modern developments in number theory. His work on moduli spaces of abelian varieties has had great influence on arithmetic algebraic geometry. He has introduced new geometric ideas and techniques in the theory of Diophantine approximation, leading to his proof of Lang’s conjecture on rational points of abelian varieties and to a far-reaching generalization of the subspace theorem. Professor Faltings has also made important contributions to the theory of vector bundles on algebraic curves with his proof of the Verlinde formula.”

(Photo credit: MFO / Gert-Martin Greuel)

Werner Nahm erhält Max-Planck-Medaille 2013

Werner Nahm, externes wissenschafliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Mathematik, wird die Max-Planck-Medaille 2013, die höchste Auszeichnung für theoretische Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, verliehen. Werner Nahm hat auf dem Gebiet der Quantenfeldtheorie herausragende Leistungen vollbracht. Grundlegend waren seine Arbeiten zur Klassifikation der Super-Lie-Algebra, die Klassifikation der magnetischen Monopol-Lösungen in Yang-Mills-Theorien, und die in diesem Zusammenhang aufgestellten, nach ihm benannten „Nahm-Gleichungen“. Nahm hat Pionierarbeit bei der Entwicklung der so genannten „heterotischen Stringtheorie“ geleistet. Diese Theorie bildet heute die Basis für die Mehrzahl der gegenwärtig diskutierten phänomenologischen Anwendungen der Superstringtheorie. Die Auszeichnung besteht aus einer Goldmedaille, die im März 2013 während der DPG-Jahrestagung in Dresden überreicht wird.

Werner Nahm wurde 1972 in Bonn promoviert. Von dort wechselte er ans CERN, arbeitete am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn und ging 1986 als Associate Professor an die University of California (UC Davis). 1989 wurde er auf einen Lehrstuhl nach Bonn berufen, folgte aber 2002 einem Ruf als „Senior Professor“ an das Dublin Institute for Advanced Studies. Nahm zeichnet sich durch ein breites wissenschaftliches Interesse aus, das von der Mitarbeit im Arbeitskreis Energie der DPG bis zur Linguistik und Altertumswissenschaft reicht.

Das Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn trauert um Friedrich Hirzebruch

Gründungsdirektor des Instituts verstarb 84-jährig

Bonn, 30.5.2012. Das Max-Planck-Institut für Mathematik trauert um Professor Dr. Friedrich Hirzebruch. Wie heute bekannt wurde, verstarb der große Bonner Mathematiker am Pfingstsonntag im Alter von 84 Jahren. Professor Hirzebruch ist der Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Mathematik, das er von 1980 bis 1995 leitete. Sein Werk hatte richtungweisenden Einfluss auf die Entwicklung der modernen Mathematik. Durch sein persönliches Engagement hatte er großen Anteil am Wiederaufbau der Mathematik in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Am 17. Oktober 1927 wurde Friedrich Hirzebruch in Hamm/Westfalen geboren. Er studierte von 1945 bis 1950 Mathematik in Münster und Zürich. Ab 1952 verbrachte er zwei Jahre in Princeton. Kurz darauf wurde er als Professor an die Universität Bonn berufen. Sein Forschungsinteresse galt vor allem den Gebieten der Topologie und Geometrie.

Für seine Leistungen wurde Friedrich Hirzebruch vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland mit Stern, dem Wolf-Preis für Mathematik, dem japanischen Seki-Takakazu-Preis, der russischen Lomonossow-Goldmedaille, der Albert-Einstein-Medaille und der Georg-Cantor-Medaille der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. Mehr als 14 Universitäten trugen ihm ihre Ehrendoktorwürde an. Er war außerdem Mitglied zahlreicher Akademien der Wissenschaft sowie des Ordens Pour le mérite.

"Die Mathematik verliert mit Friedrich Hirzebruch eine ihrer ganz großen Persönlichkeiten. Er war ein grossartiger Mensch und ein bedeutender Forscher, dessen Einsatz die Entwicklung in unserem Fach stark geprägt hat," sagte Peter Teichner, geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Mathematik in Bonn. "Unser Institut, das er gegründet hat, wird immer auch sein Institut bleiben."

Curtis McMullen kommt mit Humboldt-Forschungspreis ans MPIM

Der renommierte Mathematiker Curtis McMullen kommt mit einem Humbold-Forschungspreis für ein Semester aus Harvard ans Max-Planck-Institut für Mathematik nach Bonn.

Der mit 60.000 Euro dotierte Humboldt-Forschungspreis wird jedes Jahr an ausländische Wissenschaftler verliehen, deren grundlegende Entdeckungen, neue Theorien oder Erkenntnisse das eigene Fachgebiet auch über das engere Arbeitsgebiet hinaus nachhaltig geprägt haben und von denen auch in der Zukunft weitere wissenschaftliche Spitzenleistungen erwartet werden können. Die Preisträger werden zusätzlich eingeladen, selbst gewählte Forschungsvorhaben in Deutschland in Kooperation mit Fachkollegen durchzuführen

Curtis McMullen is Professor für Mathematik an der Harvard University und arbeitet auf dem Gebiet der Riemann-Flächen und komplexen Dynamik. Seine Forschung wurde bereits vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit der Fields Medaille 1998.

Yuri Manin erhält Bolyai Preis

Prof. Dr. Yuri Manin, emeritierter Direktor des Max-Planck-Instituts für Mathematik, erhielt am 1. Dezember 2010 den internationalen János-Bolyai-Preis für Mathematik der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Der Preis wurde 1902 eingerichtet und wird alle fünf Jahre für die beste mathematische Monographie der letzten 15 Jahre verliehen. Er besteht aus einem Preisgeld von 25'000 US$ und einer Medaille. Unter den früheren Preisträgern finden sich so rennomierte Wissenschaftler wie Henri Poincaré und David Hilbert. Prof. Manin wurde der Preis für „bahnbrechende Ergebnisse und Methoden“ in seinem Buch Frobenius manifolds, quantum cohomology, and moduli spaces verliehen. Darin werden mehrere Gebiete der Mathematik wie Algebra, Geometrie und Topology zusammenführt, um grundlegende Fragen der theoretischen Physik zu beantworten.

Mehr Informationen: Hungarian Academy of Sciences

Gerd Faltings erhält den Heinz Gumin Preis

Der von der Carl Friedrich von Siemens Stiftung 2010 erstmals vergebene Preis ist Prof. Faltings, wie es in der Verleihungsurkunde heißt, „für seine bahnbrechenden Methoden und Ergebnisse zur arithmetischen Geometrie“ zuerkannt worden, „die die Gebiete der Zahlentheorie und Geometrie nachhaltig geprägt haben. Sein wissenschaftliches Werk hat der mathematischen Forschung in Deutschland großes internationales Ansehen verschafft.“

Der Heinz Gumin Preis für Mathematik der Carl Friedrich von Siemens Stiftung wird künftig alle drei Jahre an einen herausragenden Mathematiker verliehen, der in Deutschland, Österreich oder der Schweiz tätig ist. Der Preis trägt den Namen des Mathematikers und Informatikers Heinz Gumin (1928–2008), der über 24 Jahre, von 1984 bis 2008, Vorsitzender des Vorstands der Carl Friedrich von Siemens Stiftung war. Der Heinz Gumin Preis für Mathematik der Carl Friedrich von Siemens Stiftung ist mit Euro 50.000 der höchst dotierte Mathematikpreis in Deutschland. Er wird Gerd Faltings am 19. November 2010 im Rahmen eines Festakts im Haus der Stiftung in Nymphenburg überreicht. Die Laudatio hält der Mathematiker Michael Rapoport. Über den Namengeber des Preises spricht Friedrich Hirzebruch vom Max-Planck-Institut für Mathematik, Bonn.

Information zur Stiftung: Die Carl Friedrich von Siemens Stiftung ist eine unabhängige Einrichtung zur Förderung der Wissenschaften, die seit 1960 ein umfangreiches Wissenschaftliches Programm in ihrem Haus in Nymphenburg durchführt, Fellowships an herausragende Wissenschaftler vergibt und in den letzten Jahren Universitätsbibliotheken in Deutschland mit mehr als 16 Millionen Euro für die Beschaffung dringend benötigter wissenschaftlicher Literatur unterstützt hat. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Ernst von Siemens Musikstiftung (1972) und der Ernst von Siemens Kunststiftung (1983) oder mit der „Siemens Stiftung“, die die Siemens AG 2008 gründete. Die Carl Friedrich von Siemens Stiftung ist kein Teil der Siemens AG.

Bundesverdienstkreuz für Prof. Faltings und Prof. Manin

Professor Gerd Faltings wurde am 18. Juni 2009 mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet, Professor Yuri Manin erhielt bereits am 6. Oktober 2008 das Große Verdienstkreuz mit Stern. Professor Gerd Faltings wurde am 18. Juni 2009 mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Dr. Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, überreichte den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland in einer Feierstunde in der Düsseldorfer Staatskanzlei.

Bereits am 6. Oktober 2008 wurde Professor Yuri Manin mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern geehrt. Die Auszeichnung wurde im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Schloß Bellevue von Bundespräsident Horst Köhler überreicht.

Staudt-Preis 2008 für Professor Gerd Faltings

Für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Theoretischen Mathematik wird Professor Gerd Faltings mit dem Karl Georg Christian von Staudt-Preis 2008 ausgezeichnet.

Der seit 1991 alle drei bis vier Jahre verliehene und mit 25.000 Euro dotierte Preis der Otto und Edith Haupt-Stiftung an der Universität Erlangen-Nürnberg wird in diesem Jahr zum sechsten Mal vergeben. Professor Faltings ist nach Professor Don Zagier (2001) und Professor Günter Harder (2004) bereits der dritte Direktor des Max-Planck-Instituts für Mathematik, der diese Auszeichnung erhält. Die feierliche Verleihung des Staudt-Preises an Professor Faltings findet am 17. September 2008 in Erlangen statt.

© MPI f. Mathematik, Bonn Impressum & Datenschutz
-A A +A
Inhalt abgleichen